Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Beefer Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommene Beefer. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Beefer zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Beefer zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Beefer Test: Unsere Kaufempfehlung der besten Beefer
Beefer Original One Pro
- Deutsche Fertigungsqualität für amerikanische Steakhouse-Qualität: Der...
- Elegantes Design kombiniert mit pflegeleichter Langlebigkeit:...
Der Beefer Original One Pro ist einer der bekanntesten Oberhitzegrills Made in Germany. Dank seiner hochwertigen Verarbeitung setzt er neue Maßstäbe was das Grillen anbelangt.
BEEFHEATER Double – Oberhitzegrill
- Grillfläche 320 x 265 mm - ohne Werkzeug in wenigen Sekunden vollständig...
- Vollständig reinigbar in der Spülmaschine - 100 % spülmaschinenfest
Der Beefheater Double ist ein Oberhitzegrill, der über eine besonders breite, doppelte Grillfläche verfügt. Dank des regelbaren Keramikbrenner lassen sich Speisen nicht nur grillen, sondern auch erwärmen.
Rustler 800 Hochleistungsgrill
- HOCHWERTIGER OBERHITZE-GASGRILL aus Edelstahl ausgestattet mit einem stufenlos...
- HITZE AUF KNOPFDRUCK - Dank der batteriebetriebenen Piezo-Impulszündung lässt...
Der Rustler 800 ist ein hochwertiger Oberhitze-Gasgrill mit modernem Design. Durch sein kompaktes Design von 27 x 42 x 37 Zentimeter benötigt er nicht viel Stellplatz.
intergrill 800° Standard Hochleistungsgrill
- 800 Grad Grill verbesserte Version; Leistung 3.5 kw; Unser Grill mit...
- Zubehör Fettauffangschale 290 x 158 x 18mm; fängt den Fleischsaft für Soßen...
Der intergrill 800° ist ein Hochleistungsgrill der dank seines 3,5 kW starken Keramikbrenners hohe Temperaturen von 800 Grad Celsius erreicht. Gestartet wird mittels Knopfdruck und Piezozünder.
Klarstein Steakreaktor 2.0
- HOCHTEMPERATUR-GRILL: Der Steakreaktor 2.0 revolutioniert mit seinen 850°C...
- EINZIGARTIG: So zaubert der Hochtemperaturgrill in Minutenschnelle eine...
Der Klarstein Steakreaktor 2.0 ist ein 1600 Watt starker Hochleitungsgrill, der mit Strom betrieben wird. Aufgrund dessen kann der Klarstein Steakreaktor 2.0 auch in Innenräumen betrieben werden.
Landmann 800 Hochtemperaturgrill
- Der Landmann Grill ist aus hochwertigem Edelstahl (Güteklasse 304) gefertigt...
- Thermometer mit Bluetooth Funktion und Übertragung zu eigener APP (Android und...
Der Landmann 800 Hochtemperaturgrill ist mit einem hochwertigen Gehäuse aus Edelstahl gefertigt. Somit ist er nicht nur sehr stabil, sondern auch optisch ein Hingucker. Gestartet wird per mit integrierten elektrischen Zünder.
Tepro Toronto
- Gasgrill Toronto mit ca. 23 cm x 56 cm x 40, 5 cm (BxTxH) und Gewicht von 11. 88...
- Dank des Keramik-Infrarotbrenners mit 3 kW kommt unser Gasgrill innerhalb von...
Der Tepro Toronto Steakgrill ist zu einem besonders günstigen Preis zu haben. Dennoch muss man nicht auf eine robuste Bauweise und hochwertige Verarbeitung verzichten. In nur 90 bis 120 Sekunden kommt der Oberhitzegrill auf Betriebstemperatur.
Die Beeftec Hotbox ist ein Oberhitzegrill Made in Germany. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem V2A-Edelstahl. In nur wenigen Sekunden erreicht sie eine Temperatur von über 800 Grad Celsius. Der Infrarotbrenner kann je nach Anforderung stufenlos geregelt werden. Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) keinen Beefer Test finden. Nach ausgiebiger Recherche haben wir schließlich einen Oberhitzegrill Test des ETM-Testmagazins ausfindig gemacht. Wir haben daher Informationen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Beefer finden konnten zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. https://etm-testmagazin.de/tests/4-oberhitzegasgrills-im-vergleichstest-3480 Beefer sind kompakte Hochtemperaturgrills, die mit Oberhitze funktionieren. Durch den keramischen Brenner erreichen sie beim Betrieb extreme Temperaturen von 800 Grad Celsius. Somit liegt die Betriebstemperatur weit höher, als bei herkömmlichen Grills. Durch die kurze Garzeit, können Steaks so auf den Punkt genau gegrillt werden. Zudem läuft die Maillard-Reaktion schneller ab, was zu einer knusprigen Kruste am Grillgut führt. Im Inneren bleibt das Steak saftig zart. Der Gargrad kann beim Hochtemperaturgrill mittels höhenverstellbaren Grillrost exakt justiert werden. Wegen des Betriebes mit reiner Oberhitze gibt es außerdem keinen heruntertropfenden Fleischsaft. Durch Auffangen dieser Flüssigkeiten, kann man schmackhafte Saucen zaubern. Auf dem Markt gibt es ein riesiges Angebot an Grillgeräten. Neben Gasgrills, Elektrogrills und Holzkohlegrills, werden ebenso Hochtemperaturgrills angeboten. Der Beefer eignet sich aber vor allem für Personen, die Wert auf gute Fleischzubereitung legen. Gourmets und Sterneköche wissen die Vorteile des Beefers zu schätzen. Dank der hohen Leistung sind sie sehr schnell einsatzbereit und einfach zu bedienen. Nach dem Grillen eines Steaks, zerteilt man dies in mehrere dünne Streifen und serviert es seinen Gästen. In der Zwischenzeit kann man das nächste Stück Grillgut zubereiten. Wegen der verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten eignet sich ein Beefer für Jeden, der auf gutes Essen steht. In ersten Linie wurden Beefer entworfen, um Premiumfleisch perfekt zubereiten zu können. Dazu zählen Sorten wie Wagyu, Dry Aged Beef oder Black Angus. Viele Grillfans greifen zum Ribeye Steak, aber auch mageres Rumpsteak und Roastbeef gelingen einwandfrei. Ebenso können andere Bereiche vom Rind einwandfrei mit einem Beefer zubereitet werden. Laut einigen Testberichten, werden sogar Steaks aus dem Supermarkt deutlich zarter, als bei der Zubereitung in einer Pfanne. Neben Fleisch gelingen mit dem Beefer aber auch Fisch und Meeresfrüchte. Muscheln, Garnelen oder Hummer – alles kein Problem für den Beefer! Selbst Gemüse oder Nachspeisen kann der Oberhitzegrill gut zubereiten. Hierzu wählt man einfach eine niedrige Einschubhöhe im Grill. Je niedriger der Grillrost, umso weniger Temperatur herrscht am Grillgut. Warum nicht mal Crème brûlée aus dem Beefer probieren? Oberhitzegrills sind sehr universell einsetzbar. Dank der hohen Temperatur eignet sich ein Beefer nicht nur für Fleisch, Fisch und Gemüse. Auch das Grillen einer knusprigen Pizza ist ein Leichtes für den Oberhitzegrill. Bei starker Hitze wird die Feuchtigkeit aus dem Pizzateig gesogen, damit der Boden schön kross wird. Nach wenigen Minuten ist der Pizzastein aufgewärmt und kann eingesetzt werden. Bei 400 Grad Celsius benötigt die Pizza nur etwa ein bis zwei Minuten. Auch kein Problem: Pizza aus dem Beefer Die Bedienung des Beefers ist denkbar simpel. Zunächst muss der Oberhitzegrill mit einer Gasflasche verbunden werden. Dazu schließt man den im Lieferumfang enthaltenen Gasschlauch an. Um den Beefer zu zünden, muss man zunächst den roten Knopf drücken. Daraufhin strömt Gas in den Brenner ein. Gezündet wird bei vielen Oberhitzegrills per Hand. Dazu kann man ein Stabfeuerzeug oder ein Streichholz in den Brennraum einführen. Bei einigen Modellen ist aber auch eine elektrische Zündung verbaut. Nach etwa fünf Minuten ist der Beefer aufgeheizt und einsatzbereit. Dann ist es an der Zeit das Grillgut auf den Grillrost aufzulegen. Bestenfalls ist das Fleisch bereits auf Zimmertemperatur aufgewärmt. Anschließend schiebt man den Grillrost inklusive Grillgut ein. Da bei einem Oberhitzegrill die Hitze von oben kommt, herrscht im oberen Bereich die höchste Temperatur. Das Grillgut wird unter der Hitzequelle durch Infrarotstrahlung erhitzt. Zunächst wird das Fleisch möglichst nah unter die Flamme gebracht. Mittels der stufenlosen Höheneinstellung kann man die Temperatur und damit den Gargrad beeinflussen. Durch Absenken des Grillrostes bekommt das Grillgut weniger Hitze ab. So bereitet man auch saftige medium-Steaks zu. Nach weniger als einer Minute, muss das Grillgut einmal gewendet werden. Anschließend lässt man das Grillgut noch etwas nachgaren. Dazu legt man es in die Abtropfschale und stellt den Beefer auf minimale Hitze. Nach wenigen Minuten ist der Fleischsaft wieder verteilt und das Steak zum Verzehr bereit. Im Gegensatz zum Anbraten in einer Pfanne (Kontakthitze), dringt die Strahlungswärme des Beefers viel tiefer ein. Somit steigt die Kerntemperatur des Garguts, bei kürzerer Garzeit schneller an. Auch wenn Pfannen etwa 350 bis 400 Grad Celsius erreichen können, dringt durch die Kontakthitze nur wenig Wärme ins Fleisch ein. Zudem ist es von großer Bedeutung, dass das Steak gerade geschnitten ist. Ist dies nicht der Fall, liegt es nicht plan in der Pfanne auf. Demnach entstehen nicht überall Röstaromen. Das Anbraten von Fleisch in der Pfanne läuft mittels Kontakthitze ab. Dadurch geht Wärme verloren. Bei einem Oberhitzegrill spielt Letzteres nicht wirklich eine bedeutende Rolle. Im Gegensatz zur Pfanne ist keine Auflagefläche erforderlich, da die Strahlungswärme auf die komplette Grillfläche trifft. So entstehen überall Röstaromen, auch wenn das Fleisch nicht 100 Prozent eben ist. Durch die hohen Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius entstehen sehr schnell Röstaromen. Wegen des kürzeren Garvorgangs behält das Steak mehr Fett und Fleischsaft. Vom Äußeren sehen Oberhitzegrills ähnlich wie Computer-Gehäuse aus. Sie sind aus Metall gefertigt und weisen eine eckige Form auf. Oberhitzegrills sind allgemein als sehr robust und hochwertig zu beschreiben – Ein richtiges Männerspielzeug eben! Von Modell zu Modell bestehen nur geringe optische Unterschiede. Bis auf die Vorderseite, sind Oberhitzegrills komplett geschlossen. An der vorderen Öffnung befindet sich die Auflage für das Grillgut. Um die Temperatur zu regulieren, kann der Abstand zur Hitzequelle eingestellt werden. Im unteren Bereich befindet sich eine Auffangschale, die Fleischsaft und Fett aufnimmt. Die meisten Beefer erzeugen Temperaturen von 800°C und mehr Beefer, die teilweise auch Hochtemperaturgrills genannt werden, sind beliebt wie nie. Wenn du auf der Suche nach dem passenden Oberhitzegrill bist, kannst du den Fachhändler deines Vertrauens hinzuziehen. Einige Baumärkte und Kaufhäuser bieten ebenso Hochtemperaturgrills an. Ist dir eine persönliche Beratung eher unwichtig, dann kannst du den passenden Beefer auch im im Internet bestellen. Online kannst du aus einem viel größeren Angebot auswählen. Zudem erfährst du reale Kundenbewertungen aus erster Hand. Sagt dir ein bestimmtes Modell zu, kannst du es einfach per Klick bestellen. Die Lieferung erfolgt normalerweise innerhalb von 24 Stunden. Laut unseren Recherchen kannst du hier Oberhitzegrills kaufen: Auf unserer Beefer Ratgeberseite stellen wir einige Artikel im oberen Bereich vor. Jedes der Produkte ist mit einem Link versehen. Durch Anklicken wirst du auf den Shop weitergeleitet, wo du den passenden Beefer direkt bestellen kannst. Einfachste Oberhitzegrills sind bereits ab 150 Euro auf Amazon zu erwerben. Modelle der Mittelklasse sind mit etwa 300 bis 500 Euro zu bezahlen. Der original Oberhitzegrill der Firma Beefer ist dagegen ab 700 Euro zu haben. Weiterhin gibt es Beefer in verschiedenen Größen, mit zusätzlichem Brenner und mit mehr Grillfläche. Wir sind der Meinung, dass Beefer eine recht kostspielige Anschaffung sind. Ist dir ein neuer Oberhitzegrill zu teuer, kannst du auch nach einem gebrauchten Gerät Ausschau halten. Bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen sind zahlreiche Angebote vorhanden. Achte beim Kauf auf die Funktionsfähigkeit des Gerätes. Am besten kontaktierst du den Verkäufer und lässt dir alle Angaben bestätigen. Schnappst du im richtigen Augenblick zu, kannst du ein richtiges Schnäppchen einfahren. Bei einem Oberhitzegrill ist eigentlich immer ein Gasschlauch samt Druckminderer mit dabei. Einige Hersteller wie Beefer oder Beeftec legen praktische Grillhandschuhe mit in das Paket. Oftmals gibt es auch Reinigungszubehör. Gas-Beefer werden in der Regel mit einer Gastroschale ausgeliefert. Dort wird der heruntertropfende Bratensaft gesammelt. Dieser kann anschließend zu einer Sauce weiterverarbeitet werden. Ein Oberhitzegrill wie der Beefer, verbraucht etwa 250 Gramm an Propangas pro Stunde. Eine voll 11 Kilogramm Gasflasche hält somit etwa 44 Stunden bei voller Leistung. Größere 800 Grad Grills haben zwei Brenner an Bord und verbrauchen daher die doppelte Menge an Gas. Mit einem Oberhitzegrill gelingen perfekte Steaks Beefer entscheiden sich was die Hitzequelle anbelangt. Es gibt gasbetriebene Ausführungen, sowie Oberhitzegrills die mit Strom erhitzt werden. Gas-Beefer dürfen ausschließlich nur im Freien betrieben werden. Elektrogrills können auch in Innenräumen genutzt werden. Im Folgenden erfährst du Vorteile und Nachteilen von beiden Varianten. Oberhitzegrills die mit Gas betrieben werden, erreichen problemlos Temperaturen von 800 Grad Celsius und mehr. Dank der starken Brenner wird diese Hitze bereits nach wenigen Minuten erreicht. Als Nachteil gilt, dass diese Ausführung ausschließlich im Freien benutzt werden darf. Außerdem musst du für den Betrieb eine gefüllte Gasflasche bereitstehen haben. Weiterhin benötigst du einen Aufbewahrungsplatz für diese. Hast du noch keine Gasflasche, wirst du sicherlich in einem Fachgeschäft oder Baumarkt fündig. Beefer die mit elektrischen Strom funktionieren, können auch in Innenräumen eingesetzt werden. Allerdings musst du dann auch mit den entstehenden Gerüchen leben. Zu den Vorteilen gehört, dass du nur eine Steckdose für den Betrieb benötigst. Im Vergleich mit den gasbetriebenen Oberhitzegrills, benötigen elektrische Ausführungen etwas länger zum Aufheizen. Die Hersteller von elektrischen Varianten versprechen zwar auch 800 Grad Hitze, allerdings wird diese nur in der Nähe des Brenners erreicht. Wir sind der Meinung, dass elektrische Beefer besonders bei schlechtem Wetter eine gute Alternative darstellen. Bevor du dich für den passenden Beefer entscheiden kannst, solltest du über die wichtigsten Kaufmerkmale Bescheid wissen. Somit kannst du die verschiedenen Oberhitzegrills miteinander vergleichen. Du solltest vor allem den Einsatzzweck deines neuen Beefer kennen. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Kriterien auf: Oberhitzegrills werden in zwei verschiedenen Ausführungen hergestellt. Während gasbetriebene Beefer schnell auf hohe Temperaturen kommen, benötigen elektrische etwas mehr Zeit. Leider dürfen Gas-Beefer nur im Außenbereich eingesetzt werden. Elektrische Oberhitzegrills können auch in Innenräumen benutzt werden. Allerdings muss man dann mit den entstehenden Gerüchen leben. Zudem ist die Hitzeverteilung schlechter, als bei der Gas-Variante. Beefer weisen in der Regel eine eckige Form auf, die eher in die Tiefe geht. Je nachdem wie viele Personen auf einmal speisen möchten, muss der Grillrost unterschiedlich groß ausfallen. Der originale Beefer weist Maße von 40 x 23,2 x 47,2 Zentimeter auf. Dabei ist die Grillfläche mit 16 x 26,5 Zentimetern recht knapp bemessen. Andere Oberhitzegrills sind ähnlich von den Ausmaßen her. Der Beefer XL bietet mit 35 x 32 Zentimetern deutlich mehr Platz auf dem Grillrost. Auf diesen können auch große Steaks gebeeft werden.Beeftec Hotbox
Beefer bei Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Beefers achten solltest
Was ist ein Beefer?
Für wen eignet sich ein Beefer?
Welches Fleisch kann man mit einem Beefer zubereiten?
Was gelingt sonst noch mit dem Beefer?
Bereitet ein Beefer auch Pizza zu?
Wie funktioniert das Grillen mit dem Beefer?
Was ist der Unterschied zwischen dem Grillen bei Oberhitze und dem Anbraten in einer Pfanne?
Wie sehen Oberhitzegrills aus?
Wo kann man Beefer kaufen?
Was muss man für einen guten Hochtemperaturgrill in etwa ausgeben?
Lohnt es sich einen gebrauchten Beefer zu kaufen?
Welches Zubehör wird bei einem 800 Grad Grill mitgeliefert?
Wie hoch ist der Gasverbrauch bei einem Beefer?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Beefer passt am besten zu Dir?
Was ist das Besondere an einem gasbetriebenen Beefer und welches sind dessen Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was ist das Besondere an einem elektrischen Beefer und welches sind dessen Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Beefer miteinander vergleichen?
Energiequelle
Maße / Grillfläche
Zündmechanismus
Was die Zündung von Oberhitzegrills anbelangt, so gibt in der Regel es zwei Möglichkeiten. Bei einigen Ausführungen wird händisch per Streichholz gezündet. Ebenso kannst du ein langes Stabfeuerzeug einsetzen.
Andere Beefer haben aber auch eine elektrische oder Piezozündung an Bord. Bei der Piezozündung erzeugt eine stark gespannte Feder eine Entspannungsladung. Diese wird per Kabel an die Elektrode übertragen, wo sie einen Zündfunken abgibt. Die elektrische Zündung wird durch eine Batterie ausgelöst, die einen Funken abgibt und so den Beefer startet.
Höhenverstellung der Grillroste
Auf der Vorderseite des Oberhitzegrills befinden sich mehrere Einschübe, die wie bei einem herkömmlichen Backofen aussehen. Sie dienen zur Regulierung der Höhe des Grillrostes. Je mehr Einschübe vorhanden sind, desto genauer lässt sich die Grilltemperatur regulieren.
Aufgrund der einfachen Konstruktion von Beefer Grills, gelingt auch die Reinigung auf simple Weise. Die eingelassenen Einschübe können meist problemlos entfernt werden. Bei einigen Ausführungen sind sie verschraubt und müssen mit einem Schraubendreher zunächst entfernt werden. Die Einschübe haben auch den Nachteil, dass sich dort oft Fettrückstände festsetzen. Mit einem alten Küchentuch können die Ritzen, sowie der weitere Innenraum gesäubert werden. Zudem können der Grillrost und die Einschübe meist bedenkenlos ist der Spülmaschine gereinigt werden. Die Gründungsgeschichte des Beefers geht auf einen Restaurantbesuch in New York im Jahr 2011 zurück. Franck Hecker, so heißt der Gründer hat damals das für sich bisher beste Steak seines Lebens verspeist. Der Fleischliebhaber war vom Geschmack des Fleisches so angetan, dass er der Sache auf den Grund gehen wollte. Nach zahlreichen Analysen stellte sich heraus, dass die Temperatur von achthundert Grad Celsius der Schlüssel zum Erfolg sind. Gemeinsam mit zwei Schulfreunden tüftelt Franck Hecker an der Idee des 800 Grad Grills. Sein Ziel war den leistungsstarken Grill auch in Privathaushalte zu bringen. Nach zahlreichen Vorserien, gründen die drei Freunde die Beefer Grillgeräte GmbH. Die ersten Grills wurden ohne großen Aufwand per Mund-zu-Mund-Propaganda verkauft. Da Franck im richtigen Leben als TV-Regisseur bei diversen Kochshows arbeitet, macht er den bekannten Koch Tim Mälzer auf die Erfindung aufmerksam. In der Folgezeit verkauft die Beefer Grillgeräte GmbH immer mehr dieser Wundergrills. Mittlerweile sind sie in vielen Ländern der Welt präsent. Es gibt verschiedene Arten von Beef oder Rindfleisch. Je nach Rasse und Zucht unterscheiden sie sich sowohl geschmacklich, als auch im Preis. Wir haben die wichtigsten Rinderarten zusammengefasst: Eigentlich könnten wir für das Thema Garstufen eine extra Seite erstellen, da dies sehr umfangreich ist. Wir haben jedoch versucht es so kompakt wie möglich zu halten. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die wichtigsten Garstufen von Steaks: Hoch erhitztes (gegrilltes oder gebratenes) Fleisch und Blutdruck. In einer Untersuchung der Harvard T.H. Chan School of Public Health wurde ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von hoch erhitztem, also durchgebratenem oder gegrilltem, Fleisch und Fisch und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck hergestellt. Steak medium gegrillt Die verschiedenen Garstufen hängen hauptsächlich von der Kerntemperatur ab. Um diese zu messen kannst du ein Grillthermometer verwenden. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit die Daumenprobe anzuwenden. Im Folgenden geben wir dir eine Übersicht über die wichtigsten Kerntemperaturen. Wenn du kein Grillthermometer zur Hand hast, kannst du auch die Daumenprobe anwenden. Diese funktioniert auch bei kleineren Fleischstücken besser. So prüfst du die Kerntemperatur mit den Fingern: Bei leichter Verschmutzung reicht es den Beefer mit Wasser zu reinigen. Dazu nimmt man einfach einen alten Lappen und wischt den Oberhitzegrill aus. Wenn der Beefer aber viele eingebrannte Rückstände aufweist, musst du zu einem Grillreiniger greifen. Aufgrund der hohen Hitze von 800 Grad Celsius brennen sich Fettspritzer nämlich gerne in das Gehäuse ein.
Dazu kannst du einen herkömmlichen Topfschwamm oder im Härtefall einen Stahlwolle-Schwamm einsetzen. Die Reinigung benötigt viel Ausdauer und Geduld. Besonders schwer ist es die vielen kleinen Ecken zu reinigen. Je nach Oberhitzegrill kann man einige Anbauteile auch in der Spülmaschine reinigen. Oft ist dies allerdings nicht sehr wirksam. Nachdem der Beefer frei von Fettspritzern und Flecken ist, spült man ihn mit klarem Wasser nach. Anschließend trocknet man ihn gründlichen mit einem trockenen Küchentuch ab. Danach kannst du ihn erneut langsam auf Temperaturen bringen. Im Internet schwirren genügend Anleitungen herum, um einen Beefer selbst zu bauen. Dazu benötigst du etwas handwerkliches Geschick und die Anbauteile. Im Vergleich zu einem originalen Beefer kannst du viel Geld sparen, welches du in gutes Fleisch investierst. Folgende Elemente werden benötigt, um einen Beefer selbst zu bauen: Im nachstehenden Video siehst du eine von vielen Möglichkeiten zum Selbstbau eines Beefers: Wir sind der Meinung, dass ein 800 Grad Grill ideal für die Maillard-Reaktion ist. Das Grillgut wird dabei außen knusprig und bleibt innen schön zart. Herkömmliche Holzkohlegrills oder Gasgrills können hingegen maximal auf 350 bis 400 Grad Celsius erhitzt werden. Allerdings gibt es auch einige Gasgrillstationen, die mit speziellen Infrarotbrenner ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um spezielle Brenner, die entweder in der Rückwand oder neben den herkömmlichen Brennern eingelassen sind. Mit diesen Brennern lassen sich ebenso heiße Temperaturen von etwa 800 Grad Celsius und ähnliche Ergebnisse erzielen. Als weitere Alternative kannst du dein Steak auch in der Pfanne anbraten. Allerdings wirst du damit geschmacklich nicht an die Ergebnisse eines Beefers herankommen. Die Temperaturen sind zu gering, um die Maillard-Reaktion zu erzielen. Beim Anbraten in der Pfanne treten Fleischsäfte aus, welche das Grillgut trocknen lässt. Für hochwertiges Fleisch sollte daher lieber ein 800 Grad Grill Beefer benutzt werden. Letzte Aktualisierung am 18.04.2021 um 08:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Reinigung
Wissenswertes über Beefer – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie ist der Beefer entstanden?
Welche Rinderarten zählen zu den Bekanntesten?
Rinderrasse Merkmale Geschmack Ursprung
American Beef 24 Monate auf großen Weiden. Gegen Ende wird mit Mais, Getriebe, Heu und Luzernen gezüchtet einzigartig in Aroma und Geschmack, zarter und feiner als europäisches Fleisch USA
Argentinisches Beef Zucht in einer natürlichen Umgebung auf den Weiden Argentiniens. fest in der Konsistenz, saftig und aromatisch im Geschmack Argentinien
Bison Ernährung erfolgt durch Gras und Wildkräuter sehr mageres und zartes Fleisch Kanada und USA
Charolais Beef viel Auslauf und natürliches Futter unverwechselbarer aromatischer Geschmack, besonders mager Frankreich
Irish Red Angus Beef
Zählt weltweit zu den beliebtesten Fleischrinderrassen. Haltung ganzjährig unter freiem Himmel. Zucht nur mit Gras besonderes Aroma und feine Marmorierung Irland
Kobe teuerste und wohl beste Rindfleisch der Welt. Gerüchten zufolge werden die Rinder massiert und trinken Bier mürbe Struktur, exzellente Marmorierung mit feinen Fettäderchen, äußerst zartes Fleisch Japan
Wagyu Haltung in kleinen Gruppen, Getreide, Kartoffeln und Rüben hohe intramuskuläre Fettanteil macht das Fleisch buttrig zart und erinnert in seiner Konsistenz an Marzipan Japan
Welche Arten von Steaks können aus einem Rind gemacht werden?
Name Teil Merkmale
Filet-Steak Aus dem besten Teil des Filets, der Lende besonders zart. Die Stücke sind 250-300g schwer und dabei extrem fettarm. In den USA nennt man die Steaks unter anderem Tenderloin
Flank-Steak Das Flank-Steak aus dem Bauchbereich des Rindes nennt sich auch Bavette oder Dünnung Es ist 2-3 cm dick, 750-1000 g schwer und hat etwas festeres Fleisch sowie einen geringen Fettanteil
Porterhouse-Steak Aus einem Teil Roastbeef mit Filet und Knochen. Es wird aus dem hinteren Teil des Rindes herausgeschnitten in der Regel in 3-6 cm dicke und 700-1000g schwere Scheiben
Rib-Eye-Steak oder Entrecôte Seinen Namen verdankt das Stück aus dem Fettkern der Hochrippe. Dieser wird "Eye" (Auge) genannt Das Steak mit der ausgeprägtesten Marmorierung und Fettzeichnung ist besonders saftig und aromatisch. Bei einer Dicke von ca. 2 cm bringt das Steak etwa 300 g auf die Waage
Rumpsteak Ist ein Stück aus dem Roastbeef und stammt aus dem Rücken sehr saftig, besitzt einseitig einen weißen Fettrand und wiegt meist 200-300 g bei einer Dicke von 2-3 cm
T-Bone-Steak Das T-Bone-Steak ist der kleine Bruder des Porterhouse-Steaks. Es weist nur einen geringere Filetanteil auf Der t-förmige Knochen gibt dem Stück Fleisch seinen Namen. Das Gewicht variiert zwischen 400 und 800 g bei einer Dicke von 3-4 cm
Welche Garstufen gibt es bei Steaks und wie unterscheiden sie sich?
Hoch erhitztes Fleisch
Wie bereitet man Steaks perfekt zu?
Garstufe Kerntemperatur
Very rare 20 °C
Rare > 45 °C
Medium rare 50 °C
Medium 55 - 60 °C
Medium well 65 °C
Well done 70 °C
Wie funktioniert die Daumenprobe?
Wie reinigt man einen Beefer oder Oberhitzegrill?
Kann man einen Beefer selbst bauen?
Gibt es echte Alternativen zum Beefer?
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise