Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Elektrogrill Test 2020. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Elektrogrills. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Elektrogrill zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Elektrogrill zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Elektrogrills
Platz 1: SUNTEC BBQ-9493 Elektrogrill
- 🔥 TECHNISCHE DATEN : Grillfläche (46 x 35 cm) | Eingang: 220-240 V Steckdose...
- 🔥 ANWENDUNG : Der Elektro BBQ-9493 ermöglicht ein nahezu rauchfreies Grillen...
Der Suntec Standgrill BBQ-9493 ist ein wandelbarer Elektrogrill mit toller Optik. Dank der Möglichkeit ihn aus dem Grillwagenl zu entnehmen, ist er auch als Tischgrill im Innenbereich einsetzbar.
Platz 2: Russell Hobbs 2-in-1 Elektrogrill
- Abnehmbare Grillplatte mit wärmeisolierten Griffen
- Abnehmbarer Grillrost mit wärmeisolierten Griffen
Der Elektrogrill von Russell Hobbs eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz. Es gibt die Möglichkeit den Grill aus dem Gestell zu entnehmen und zum Beispiel als Tischgrill zu benutzen. Etwa 4 Personen können mit dem Russell Hobbs 2 in 1 Grill gleichzeitig versorgt werden. Wer im größeren Kreis grillen möchte, soll sich nach einem anderen Elektrogrill umsehen.
Platz 3: Steba VG 350 BIG Barbecue Elektrogrill mit Haube
- Technische Daten
- XXL Grillplatte 55,0 x 41,0 cm
Auf Platz 3 möchten wir den Steba VG 350 BIG Barbecue vorstellen. Vom Aufbau her ähnelt der Elektrogrill etwas einem Heizpilz. Er glänzt mit einer Abdeckhaube und einer ziemlich praktischen Abstellfläche unterhalb des Grillbereiches.
Platz 4: Severin PG 8530 Elektrogrill
- Grillspaß auf dem Balkon oder im Garten: Praktischer Tischgrill für die...
- Hohe Temperaturen, schnelles Aufheizen: Optimale Zubereitung von saftigem...
Der Severin PG 8530 ist der optimale Grill, wenn es um schnelles Grillen auf dem Balkon oder im Garten geht. Dank den starken 2500 Watt ist er um Nu aufgeheizt und gart dein Grillgut innerhalb von wenigen Minuten. Durch die keramikbeschichtete Grillplatte lassen sich appetitlich ansprechende Grillstreifen erzielen. Der Hersteller verspricht zudem eine leichte Reinigung.
Platz 5: WMF Lono Master-Grill
- Inhalt: 1x Elektro Grill aus Cromargan Edelstahl matt (67 x 32 x 18 cm, 2x 1200...
- Die getrennt regulierbaren Grillflächen ermöglichen eine gleichzeitige...
Als leistungsstarker Elektrogrill der besonderen Art gilt er, der WMF Lono. Grillspaß für Innen und Außen sind mit dem optisch sehr eindrucksvollen Grill garantiert. Im Vergleich zu vielen anderen Elektrogrills besitzt dieser zwei separate Temperaturregler, sowie Grillplatten.
Platz 6: Steba VG200 BBQ Elektrogrill mit Glasdeckel
- Große Grillfläche 40 x 29 cm
- Alu-Druckguß-Grillplatte mit Grillmuster
Der Steba VG200 BBQ verfügt im Gegensatz zu anderen Modellen über einen Glasdeckel. Dank des geschlossenem Grillraumes lassen sich so beste Grillergebnisse, ohne ein Austrocknen des Grillguts erzielen. Der Geschmack, die Inhaltsstoffe, sowie die Temperatur bleiben beim Steba VG200 BBQ besser erhalten. Somit ist er ein echtes Highlight bei der nächsten Grillfeier auf der Terrasse.
Elektrogrills bei Stiftung Warentest
Laut unserer Recherche konnten wir einen Elektrogrill Test von Stiftung Warentest (www.test.de) finden. Im April 2020 hat Stiftung Warentest insgesamt 12 Elektrogrills getestet. Wir haben daher Informationen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Elektrogrills finden konnten zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Elektrogrills achten solltest
Was ist ein Elektrogrill?
Bei einem Elektrogrill handelt es sich um einen Grill, der mit Strom betrieben wird. Nach nur wenigen Minuten Aufheizzeit, kann das Grillgut aufgelegt werden. Im Inneren verfügen sie über Heizstäbe, welche den Grillrost erwärmen. Im Gegensatz zu Gasgrills erfolgt das Garen hier mittels Wärmestrahlung. Einige Ausführungen können als Tischgrill oder als Standgerät auf einem Rollwagen benutzt werden.

Würste und Gemüse auf einem Elektrogrill
Wie funktioniert ein Elektrogrill?
Elektrogrills benötigen zum Betrieb Strom. Zu den Komponenten gehören das Heizelement, die Grillfläche und die Auffangschale für Fett. Bei manchen Ausführungen ist eine Haube oder ein Deckel verbaut. Ebenso gibt es Versionen die auf einem Untergestell stehen. Das Heizelement liegt entweder offen unter dem Grillrost oder ist in der Grillplatte selber integriert. Oftmals lassen sie sich in mehrere Stufen oder sogar stufenlos regulieren. So kann der Anwender seine Wunschtemperatur einstellen. Mittels einer Kontrolllampe wird bei den meisten Elektrogrills der aktuelle Zustand angezeigt.
Bei Elektrogrills mit geschlossener Grillplatte kann kein Fleischsaft auf das Heizelement tropfen. Das Aufsteigen von Rauch oder Gerüchen ist daher ausgeschlossen. Ebenso entfällt bei dieser Ausführung das Reinigen der Heizspirale. Allgemein liegt die Leistung bei etwa 2000 Watt. Fällt die Grillfläche kleiner aus, reicht auch weniger Leistung. Je höher diese ist, desto schneller kann ein Elektrogrill aufheizen. Unterhalb der Grillfläche befindet sich die Tropfschale, welche das Fett und den Fleischsaft auffängt. In der Regel kann man diese zur Reinigung entnehmen.
Mit Deckel oder Haube
Bessere Grillgeräte werden mit einem Deckel oder eine Haube ausgestattet. Der Vorteil hierbei ist, dass mit diesen auch indirekt gegrillt werden kann. Durch den geschlossenen Grillraum kann die Hitze das Grillgut umströmen. Ebenso stehen bestimmte Modelle auf einem Standfuß oder Untergestell. Dort sind meist Haken für Grillbesteck oder Seitenflächen angebracht. Bei einigen Herstellern kann man den Grill einfach aus dem Gestell entnehmen und auf einem Tisch platzieren. So bleibt man immer flexibel und kann Grill nach Belieben einsetzen.
Welche Vorteile und Nachteile weist ein Elektrogrill im Vergleich mit anderen Grillgeräten auf?
Im Gegensatz zu anderen Grillarten, ist die Rauchentwicklung beim Elektrogrill viel geringer. So kann der Elektrogrill auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung eingesetzt werden. Brandgefahr besteht beim Elektrogrill nicht. Ebenso ist man nicht auf schönes Wetter angewiesen. Ziehen Regenwolken auf, so grillt man eben in der Küche. Das beim Grillvorgang entstehende Fett wird beim Elektrogrill nicht verbrannt, sondern tropft in eine Fettauffangschale ab. Krebserregende Stoffe, wie beim Holzkohlegrill können so erst gar nicht entstehen.
Schnelle Einsatzbereitschaft
Als weiterer Vorteil gilt die schnelle Einsatzbereitschaft. Während beim Holzkohlegrill zunächst die Kohle abglühen muss, kann der Elektrogrill nach kurzer Zeit eingesetzt werden. Man schließt ihn einfach an das Stromnetz an und startet ihn. Einige der Geräte können sogar indirekt Grillen. Einige der Ausführungen haben nämlich zwei stufenlos einstellbare Brenner integriert. Echte Grillexperten werden jedoch den rauchigen Geschmack und das echte Grillfeeling des Holzkohlegrills vermissen. Der aufsteigende Rauch erinnert uns an ein Stück Lebensgefühl, der einfach zum gemütlichen Grillabend dazugehört.
Beim Elektrogrill garen Heizstäbe das Grillgut. So fehlt vielen der klassische Geruch, der einfach zum Grillen dazugehört. Als weiterer Nachteil gilt die Zubereitungszeit. Elektrogrills erreichen nicht die gleiche Leistung wie Gasgrills und haben eine längere Aufheiz-, sowie Zubereitungszeit. Was die Gesundheit betrifft, so liegen sie im Vorteil. Gesundheitsschädigende Stoffe entstehen hier nicht.

Hähnchenspieße auf der Grillfläche
Wie sieht es mit dem Stromverbrauch beim Elektrogrill aus?
Die meisten der Elektrogrills verfügen über eine Leistung von 2000 bis 2500 Watt. Allerdings wird diese hohe Energie nur beim Aufheizen benötigt. Wenn der Grill erstmal warm ist, dreht man den Regler zurück. Laut Stiftung Warentest sind Elektrogrills sogar günstiger im Betrieb als Gas- und Holzkohlegrills.
Eine Ladung Fleisch würde 4 bis 16 Cent an Strom kosten. Die Kosten für den einstündigen Betrieb liegen unter einem Euro. Je höher die Leistungsaufnahme des Elektrogrills, umso mehr Strom benötigt dieser. Wer Kosten einsparen will, reduziert die Temperatur nach dem Aufheizen.
Warum benötigt ein Elektrogrill Wasser?
Die Elektrogrill Hersteller empfehlen die Auffangschale mit etwas Wasser zu befüllen. Dies hat gleich mehrere Gründe, die wir kurz erläutern möchten. Während des Grillens tropft das heiße Fett vom Grillgut in die Auffangschale. Damit sich dieses nicht in das Gehäuse einbrennen kann, hilft die Zugabe von etwas Wasser. Außerdem lässt sich die Auffangschale dadurch auch einfacher reinigen. Nach dem Grillen sollte diese direkt gesäubert werden. Wartet man zu lange, verdunstet das Wasser und das Fett lässt sich nur sehr schwer lösen.
Vor dem Einsatz von Wasser sollte man jedoch die Bedienungsanleitung des Herstellers durcharbeiten. Aufgrund der unterschiedlichen Bauweise wird die Zugabe von Wasser nicht bei jedem Elektrogrill empfohlen. Bei Weber Grills werden zum Beispiel austauschbare Auffangschalen eingesetzt. Diese können nach Gebrauch einfach entsorgt und gegen eine Neue getauscht werden. Je nach Modell und Ausführung variiert der Anschaffungspreis eine Elektrogrills. Ein einfaches Grillgerät kann bereits für etwa 30 Euro erworben werden. In dieser unteren Preisklasse leidet aber meist die Qualität und Leistung. Für den gelegentlichen Einsatz sind diese einfachen Elektrogrills vollkommen ausreichend. Elektrogrills mit besserer Ausstattung und höherer Leistung finden sich in in der Mittelklasse wieder. Für diese zahlt man zwischen 60 und 80 Euro. Wer den Grill häufiger einsetzen möchte, ist hier genau richtig. Größere Stand-Elektrogrills kosten etwa um die 100 Euro. Sie sind komfortabler was die Bedienung anbelangt. Außerdem benötigt man keinen Unterstelltisch für den Betrieb. Noch teurer lassen sich Elektrogrills mit Haube bzw. Deckel bezahlen. Einige der Modelle kosten 300 Euro und finden sich so im obersten Preissegment wieder. Im Vergleich zu den günstigen Ausführungen, haben ist die Verarbeitung und Qualität deutlich besser. Zur Ausstattung zählen Grillroste aus Gusseisen, sowie ein stabiler Unterbau. Wer den Elektrogrill häufiger im Einsatz hat, sollte nicht am Preis sparen. Gute Qualität macht sich auf Dauer immer bezahlt. Elektrogrills lassen sich in örtlichen Geschäften oder im Internet erwerben. Ob bei Fachgeschäften oder Baumärkten wie Toom, Obi oder Hornbach, Elektrogrills werden fast überall angeboten. Bei den Geschäften vor Ort ist jedoch meist die Auswahl begrenzt und nur eine gewisse Anzahl kann angeschaut werden. Auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl gibt es in bestimmten Zeiträumen Elektrogrills. Meist handelt es sich dabei um begrenzte Angebote, die schnell ausverkauft sind. Spezielle Fachgeschäfte bieten dagegen ein besseres Angebot an. Dort gibt es auch eine professionelle Beratung, sowie Grillgeräte von Markenherstellern. Wer lieber stressfrei einkaufen möchte, kann sich alternativ im Onlinehandel umschauen. Am heimischen Bildschirm können dann alle wichtigen Informationen in Ruhe nachgelesen werden. Im Internet steht eine breite Auswahl an Elektrogrills zur Auswahl, die es in keinem Laden vor Ort gibt. Speziell die großen Händler, wie Amazon, Ebay und Idealo bieten ein großes Spektrum an. Am Anfang unserer Seite stellen wir einige Modelle vor. Durch Anklicken wirst Du auf eine Shopseite weitergeleitet, wo du dein Wunschmodell bestellen kannst. Unter dem Grillrost verlaufen die Heizstäbe In unserem Ratgeber teilen wir Elektrogrills in vier Kategorien ein: Bei den einzelnen Modellen unterscheidet man dann noch zwischen Elektrogrills mit Deckel oder ohne, mit Grillrost oder mit Grillplatte. Jeder dieser Ausführungen hat seine Vorteile, sowie Nachteile. Im folgenden Artikel möchten wir bei der Kaufentscheidung helfen. Dazu stellen wir die Vorzüge der einzelnen Elektrogrills im Detail vor. Tischgrills können aufgrund ihrer kompakten Größe überall betrieben und verstaut werden. Auch wenn der Balkon oder die Küche noch so klein ist, findet ein Tischgrill garantiert einen Platz. In wenigen Minuten sind die kompakten Elektrogrills aufgeheizt und das Grillgut kann aufgelegt werden. Sollte es beim Einsatz im Freien die Witterung umschlagen, so nimmt man ihn einfach mit in den Innenraum. Der Betrieb in der Wohnung ist bedenkenlos möglich, da ein Elektro Tischgrill keine schädlichen Stoffe von sich gibt. Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungen gibt es was die Leistung und die Grillfläche anbelangt. Auf dem Markt ist zudem ein üppiges Angebot verfügbar, so findet jeder garantiert seinen passenden Tischgrill. Vom Aufbau her besitzt er Heizstäbe, sowie einen Grillrost oder eine Grillplatte. Unterhalb des Grillraums versteckt, findet sich die Auffangschale. Dort füllt man je nach Modell etwas Wasser ein. So kann das herabtropfende Fett des Grillguts später einfacher gereinigt werden. Im Vergleich mit dem Holzkohlegrill, kann die Temperatur beim Elektrogrill geregelt werden. Als Nachteil des Elektrogrills gilt die eingeschränkte Leistung. Viele der Geräte erreichen nur eine mäßige Hitze. Ein scharfes Angrillen von Steaks ist damit nicht möglich. Ebenso vermissen Grillfans das rauchige Aroma echter Holzkohle, welche beim Elektrogrill nicht vorhanden ist. Unter einem Standgrill versteht man in diesem Fall einen Elektrogrill der auf einem Unterbau steht. Im Vergleich mit dem Tischgrill benötigt man beim Standgrill eine größere Fläche. Insofern ist der Betrieb eher für den Garten oder die größere Terrasse ausgelegt. Dennoch gibt es bei den meisten Standgrills die Möglichkeit den Standfuß zu entfernen. Dadurch kann der Elektrogrill auch als Tischgerät eingesetzt werden. Vom Aufbau her sind Standgrills größer, verfügen oft über zwei Seitentische die als Ablagefläche eingesetzt werden können. Ebenso ist die Grillfläche bei Standgrills größer. So dient er auch bei Grillpartys mit vielen Gästen. Mittels der verbauten Rollen oder Räder können Standgrills bequem verschoben werden. Für den Betrieb im Garten wird eine Steckdose in der Nähe benötigt. Ansonsten schafft ein Verlängerungskabel bzw. eine Kabeltrommel Abhilfe. Nicht alle der Elektro Standgrills verfügen über eine Haube oder einen Deckel. Denn der Vorteil dieser ist, dass die Hitze besser gespeichert werden kann. So können oft höhere Temperaturen erzielt werden. Nach dem Grillen kann das Grillgut durch die Haube auch besser warmgehalten werden. Ebenso ist durch die Abdeckung ein indirektes Grillen möglich. Durch den geschlossenen Raum gelingt das Garen von größerem Grillgut ähnlich gut wie in einem Backofen. Die Grillfläche vieler Kugel- oder Haubengrills besteht aus geriffelten oder glatten Flächen. Zur Reinigung können diese bei vielen Herstellern einfach in der Spülmaschine gewaschen werden. Beim Kontaktgrill handelt es sich eigentlich um einen Elektro-Tischgrill. Allerdings sind diese so gebaut, dass das Grillgut von beiden Seiten erwärmt wird. Kontaktgrills eignen sich daher hervorragend um Sandwiches oder italienische Panini zuzubereiten. Im Gegensatz zum herkömmlichen Sandwichmaker erreichen Kontaktgrills Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius. Besonders Personen, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen, finden mit dem Kontaktgrill eine Lösung. Dieser funktioniert nämlich ohne zusätzliches Fett. Die beiden Heizplatten erwärmen das Grillgut und lassen überschüssiges Fett abfließen. Bei Holzkohlegrills tropft das Fett oftmals ins Grillgut und lässt schädliche Dämpfe aufsteigen. Aufgrund der großen Vielzahl an Elektrogrills auf dem Markt, fällt es nicht einfach die richtige Entscheidung zu treffen. Welche Ausführung sich besser eignet, hängt vor allem vom Platz und dem Einsatzzweck ab. Im folgenden Artikel führen wir einige wichtige Kaufkriterien auf, damit du deinen passenden Elektrogrill findest. Dies sind die Hauptkriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest: Bei der Suche nach einem Elektrogrill sollte man bereits den Verwendungszweck überdenken. Es gibt nämlich grundsätzlich drei verschiedene Ausführungen:
Zur letzten Variante, dem Elektrogrill mit Deckel: Diese eignen sich prima für den Einsatz im Garten. Dank der geschlossenen Haube können diese die Hitze besser speichern. Auch das indirekte Grillen wird dadurch ermöglicht. Allgemein gesehen ähneln sich Elektrogrills mit Haube eher dem herkömmlichen Gasgrill. Bei manchen mag dadurch ein authentischeres Grillfeeling aufkommen. Im Falle eines Elektrogrills ist die Leistung sehr wichtig, wie bei anderen Grilltypen auch. Besonders beim Einsatz im Freien, muss er Kraft aufbringen können. Indessen heizt ein Elektrogrill mit höherer Leistung auch schneller auf. Bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie Wind muss das Heizelement mehr arbeiten, um die gleiche Temperatur zu erreichen. Angesichts dessen sollte die elektrische Leistung mindestens 2000 Watt betragen. Nur so können Fleisch und Fisch richtig durchgegart werden. Elektrogrills der oberen Preiskategorie bieten meist mehr Power, als günstige Ausführungen. Was die Leistung ebenso beeinflusst ist ein integrierter Deckel bzw. eine Haube. Durch den geschlossenen Raum hält sich die Wärme besser. Außerdem wird das indirekte Grillen ermöglicht. Elektrogrill mit Deckel Beim Blick auf die Grillfläche stellt man auf den ersten Blick fest, dass dieser unterschiedlich groß gebaut werden. Jedoch ist dies nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal. Einige der Elektrogrills werden mit einem Grillrost, andere mit einer Grillplatte ausgeliefert. Aber worin unterscheiden sich die beiden Varianten? Grillplatten werden meist mit einer geriffelten oder einer glatten Oberfläche gefertigt. Die geriffelte Oberfläche zaubert die beliebten Grillmuster auf das Grillgut, vorausgesetzt die Leistung ist stark genug. Ähnlich bei Grillrosten, auch diese lassen die beeindruckenden Brandings entstehen. Grillplatten haben außerdem den Vorteil, dass weder Fleischsaft, noch Fette in die Heizstäbe tropfen kann. Außerdem sind sie meist antihaftbeschichtet, wodurch einfach zu säubern sind. Neben einigen Vorzügen, bietet diese Antihaftbeschichtung allerdings auch gewisse Nachteile. Pfannenwender oder Grillzangen können auf diesen leicht Spuren hinterlassen oder die Beschichtung angreifen. Beim Grillrost besteht durchaus die Möglichkeit, dass heruntertropfender Fleischsaft auf die Heizstäbe tropft. Die Reinigung könnte sich dadurch etwas schwieriger gestalten. Allerdings ist das Grillergebnis beim Grillrost deutlich fettärmer. Besonders wer den Elektrogrill im Freien benutzen möchte, sollte auf gute Qualität achten. Materialien wie Edelstahl oder Aluminium gelten als langlebig und rostfrei. Bei der Lagerung empfehlen wir immer eine Abdeckhaube zu benutzen. So ist der Grill auch bei Aufbewahrung im Freien geschützt. Wer dagegen einen Tischgrill im Besitz hat, für den spielt das Material keine entscheidende Rolle. Die meisten einfachen Ausführungen sind aus stabilen Plastik gebaut. Ein Tischgrill wird zudem immer in der Küche verstaut. Zum einfachen Reinigen ist es hilfreich die einzelnen Bauteile des Elektrogrills auszubauen, insofern dies möglich ist. Neben dem Grillrost, oder der Grillplatte sollten ebenso das Thermostat, wie die Heizstäbe abnehmbar sein. Aus diesem Grund werben einige der Hersteller damit, dass Anbauteile in der Spülmaschine gereinigt werden können. Ist dies nicht der Fall muss man mit einem Schwamm, Wasser und Spülmittel vorgehen. Jedoch dürfen die Heizstäbe nie in den Geschirrspüler. Elektrogrill mit geriffelter Grillplatte [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrogrill [2] https://selbermachen.de/garten/grillen/elektrogrill/neun-elektrogrills-unter-der-lupe [3] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Elektrogrills-Wie-gefaehrlich-ist-die-Beschichtung,elektrogrill102.html [4] https://www.grill-wissen.de/grilltipps/grillarten/elektrogrill.html [5] https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/elektrogrills-im-test-102.html Letzte Aktualisierung am 17.12.2020 um 16:58 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was kostet ein Elektrogrill?
Art Preisspanne
Einfacher Elektrogrill etwa 30 €
Gerät mit besserer Ausstattung und höherer Leistung etwa 60 - 80 €
Stand Elektrogrills etwa 100 €
Elektrogrills mit Haube bzw. Deckel etwa 300 €
Wo kann man einen Elektrogrill kaufen?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Elektrogrills passt am besten zu Dir?
Was ist das Spezielle an einem Tischgrill und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was ist das Spezielle an einem Standgrill und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was ist das Spezielle an einem Kugel- oder Haubengrill und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was ist das Spezielle an einem Kontaktgrill und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Elektrogrills miteinander vergleichen?
Ausführung
Leistung
Grillfläche
Material
Reinigungsaufwand
Wissenswertes über Elektrogrills – Expertenmeinungen und Rechtliches
Tipps für das Grillen auf einem Elektrogrill
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise