Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Holzkohlegrill Test 2022. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Holzkohlegrills. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Holzkohlegrill zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Holzkohlegrill zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Holzkohlegrills
Platz 1: El Fuego® Holzkohlegrill Ontario
- Einzigartiger Höhenverstellungsmechanismus für Kohlenschale
- Große Grillfläche (ca. 55 x 42 cm)
Beim El Fuego Ontario Holzkohlegrill handelt es sich um ein stabiles Grillgerät welches das direkte, sowie das indirekte Grillen beherrscht. Mit seinem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis konnte er bisher viele Kunden begeistern.
Platz 2: Landmann PortaGo Holzkohlegrill
- PortaGo Holzkohlegrill eignet sich mit nur 2,5 kg optimal für das mobile...
- Der verchromte Grillrost biete eine Grillfläche von 33 x 26 cm
Der Landmann PortaGo Holzkohlegrill eignet sich prima für den mobilen Einsatz. Dank schlanker Bauweise kann er wirklich überall mit hingenommen werden. Der Aufbau gelingt innerhalb weniger Minuten ohne den Einsatz von Werkzeug.
Platz 3: RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No. 1 Sport F50
- Extra große Grillfläche und Grillraum: Ø 50 cm = 1.885 cm² - hoher Deckel...
- Präzise Luftzufuhr: Die Lüftung bietet eine einfache Steuerung der Temperatur...
Der Rösle No 1. Sport F50 ist ein Kugelgrill des bekannten Grillherstellers Rösle. Das Modell besticht durch sein ansprechendes Design, sowie seiner großen Grillfläche. Mit dem Sport F50 kann die ganze Familie ohne Sorgen grillen.
Platz 4: Tepro Holzkohle Trichtergrill Vista
- Säulengrill ist schnell einsatzbereit durch Kaminzugeffekt
- Lange Haltbarkeit, da aus Edelstahl gefertigt
Mit dem klassischen Tepro Holzkohle Trichtergrill Vista wird jede Grillfeier ein Vergnügen. Im Vergleich zu den normalen Holzkohlegrills bietet ein Säulengrill eine hohe, angenehme Arbeitshöhe. Durch den Kaminzueffekt kommt er schnell auf Temperaturen und ist ruck zuck einsatzbereit.
Platz 5: JOM Edelstahl Barbecue Holzkohlegrill
- XXL Grill aus Edelstahl mit 2 verchromte Grillroste.Geeignet für grössere...
- Höhe der Grillroste lässt sich unterschiedlich einstellen
Der Jom Edelstahl Holzkohlegrill ist ein Grill im großen Format. Auf größere Veranstaltungen und Grillfeiern kommt er richtig zum Einsatz. Der BBQ-Toro Holzkohle Grillwagen ist ein echter Hingucker auf Deiner nächsten Gartenparty! Neben dem herkömmlichen direkten Grillen, ist auch das indirekten Grillen, sowie Smoken möglich. Das ansprechende Design sowie eine einfache Bedienung machen den Grillwagen zu einem Klassiker unter den Grillwägen. Der Lotus Holzkohlegrill ist ein kompakter Grill, der für seine geringen Rauchentwicklung bekannt ist. Dies ermöglich auch den Einsatz auf Balkonen, die sehr nah an anderen Wohnung anliegen. Aufgrund seiner speziellen Bauweise, ist er sehr schnell einsatzbereit. Der Holzkohlegrill gilt als klassischste Variante unter den Grills. Mittels der heißen Glut von Holzkohle kann man mit einem Holzkohlegrill verschiedene Lebensmittel zubereiten. Als weitere Ausführungen zählen der Gasgrill, der Smoker, sowie Elektrogrills. Vor allem eingefleischte Grillfans schwören darauf, dass nur ein Holzkohlegrills für echtes Grillfeeling sorgt. Holzkohlegrill im Einsatz Ein Holzkohlegrill dient mehr als nur für das Zubereiten verschiedener Speisen. Oftmals trifft man sich mit Freunden oder den Nachbarn um einen geselligen Grillnachmittag zu verbringen. Das Anfeuern des Grills und das gemütliche Beisammen ist bei vielen Grillfans ein einmaliges Gefühl. Neben dem Grillen von Würstchen, Steaks und co., kann man mit einem Holzkohlegrill ebenso Gemüse und Obst zubereiten. Ebenso kann ein Holzkohlegrills auf besonderen Feierlichkeiten oder Events zur Geltung kommen. Outdoorfreaks nehmen eine kleinere Version des Holzkohlegrills mit auf ihre Abenteuer. Stiftung Warentest beschreibt den Vorgang beim Holzkohlegrill mit drei Aktionen: Im Grunde genommen ist es auch so, aber wir möchten die Funktionsweise trotzdem ausführlicher erklären. Zum Erzeugen der Hitze werden beim Holzkohlegrill Briketts oder Holzkohle verwendet. Diese entzündet man mit der Hilfe von Grillanzündern. Bevor man das Grillgut auflegen kann, müssen diese mit einer grau-weißen Ascheschicht überzogen sein. Spiritus oder Grillbeschleuniger sollten an dieser Stelle nicht eingesetzt werden! So oft kam es schon zu Grillunfällen wegen diesen Experimenten. Um den Prozess zu beschleunigen, kann man eine Blasebalg oder ein Ventilator einsetzen. Je nach Grillkohle und Wetterbedingungen kann dies zwischen etwa 30 und 60 Minuten dauern.
Lässt man zwischen dem Grillgut und der Glut etwas Abstand benötigt das Gargut länger um gar zu werden. Schließt man dabei gleichzeitig noch den Grilldeckel, so spricht man vom indirekten Grillen. Die warme Luft umströmt dabei das Grillgut und lässt es so Garen. Besonders größere Fleischstücke werden so zart vom Geschmack. Fortgeschrittene Griller oder Profis erzeugen im Holzkohlegrill mehrere Grillzonen, soll heißen unterschiedliche Temperaturen. Dies geschieht durch die geschickte Anordnung der Grillkohle. Grillfans schwören oft auf den rauchigen Holzkohle Geschmack beim Brutzeln. Genau dieses entsteht nämlich beim Grillen mit dem Holzkohlegrill. Auch der Brennstoff selbst ist sehr günstig im Einkauf. Holzkohle und Briketts sind wesentlich günstiger als eine Gasflasche. Als Nachteil gilt die lange Zeit, bis man endlich Grillgut auflegen kann. Das Anfeuern der Grillkohle ist vor allem für ungeübte Anfänger eine echte Herausforderung. Auch die geschickte Kontrolle der Temperatur sorgt bei Neulingen immer wieder für verbrannte Steaks. Bis man den richtigen Abstand zwischen Grillrost und Glut heraus hat, dauert einige Zeit. Ein weiterer Minuspunkt ist die Rauchentwicklung. Hat man strenge Nachbarn, sorgt das Grillieren mit Holzkohle garantiert für Ärger. Auch wenn das Grillen mit Holzkohle länger als mit einem Gasgrill dauert, hat es seine Vorteile. Man trifft sich in gemütlicher Runde und verbringt Stunden am Grillfeuer. Beim Grillen steht eher das Erlebnis der gemütlichen Gesellschaft im Vordergrund. Holzkohlegrills wie auch andere Grills gibt es in verschiedenen Ausführungen und somit Preisklassen. Die günstigen aller Holzkohlegrills sind die sogenannten Einweggrills. Diese sind für den einmaligen Einsatz gedacht und meist zwischen 5 und 10 Euro zu haben. Für den spontanen Grillnachmittag am See sind diese genau richtig. Weitere mobile Holzkohlegrills für den häufigeren Einsatz kosten zwischen 20 und circa 80 Euro. Diese Art von Grills kann man zu Freunden oder in den Park mitnehmen. Nach der Benutzung reinigt man sie, und hebt sie auf bis nächsten zum Einsatz auf. Für einen durchschnittlichen Holzkohlegrill muss man zwischen 30 und 100 Euro berappen. Mit steigendem Preis, steigt auch die Qualität. Ebenso wird mehr Zubehör mitgeliefert. Diese Grills können auf dem Balkon, der Terrasse oder im heimischen Garten eingesetzt werden. Holzkohlegrills von Premiumherstellern wie Weber kosten bis zu 300 Euro. Grillfans die besonderen Wert auf Langlebigkeit legen, werden in dieser Preiskategorie fündig. Der neueste Trend sind rauchfreie Grills. Diese raucharmen Geräte werden mit einer bestimmten Sorte Grillkohle und eine Brennpaste geliefert. Ein Ventilator sorgt in dem Fall für die Luftzufuhr. Rauchfreie Grills kosten zwischen 50 und 150 Euro in der Anschaffung. Es gibt viele Möglichkeiten einen Holzkohlegrill zu erwerben. Oft gehen Interessierte in Baumärkte oder Kaufhäuser um den passenden Grill zu finden. Ebenso kann man Kohlegrills zu bestimmten Aktionswochen in bekannten Discounter-Supermärkten finden. Leider ist die Auswahl in den örtlichen Geschäften meist recht begrenzt. Im Internet dagegen gibt es eine große Auswahl an Kohlegrills, die sich mit einem Klick bestellen lassen. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit sich in Ruhe informieren zu können. Dank vieler Ratgeberseiten kann man wichtige Informationen über seinen Wunschgrill direkt abrufen. Wir haben ebenso einige beliebte Holzkohlegrills aufgeführt. Mit dem Anklicken eines Produkt wirst Du direkt zur Amazon-Verkaufsseite weitergeleitet. Dort erfährst Du weitere Informationen und kannst den Artikel bestellen. Kugel-Holzkohlegrill Holzkohlegrills werden in verschiedenen Formen hergestellt. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam, sie grillen mit Holzkohle. Je nach Einsatzzweck ist ein bestimmtes Modell besser oder eher weniger geeignet. Grundsätzlich unterscheiden wir diese 7 Typen an Holzkohlegrills: Mit der Erläuterung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells, möchten wir Dir helfen den passenden Grill zu finden. Holzkohlegrills für den mobilen Einsatz weisen kompakte Maße auf und sind somit leicht zu transportieren. Egal ob auf dem Fahrrad oder im kleinen Kofferraum, mit einem Handgriff nimmt man sie einfach mit. Sie dienen vor allem für den Einsatz im Freien zum Beispiel auf dem Campingplatz oder am See. Auch auf dem heimischen Balkon oder im kleinen Garten stellen sie eine Alternative dar. Allerdings muss man bei dieser kompakten Ausführung auf einige Extras verzichten. Eine Luftregulierung ist wegen fehlenden Deckels nicht möglich. Die Optik ist mehr sehr schlicht gehalten. Vom Preis her sind sie sehr günstig, was sich auch bei der Qualität bemerkbar macht. Wer diese kompakten Holzkohlegrills nicht pflegt, wird nicht lange Spaß daran haben. Holzkohlegrills als Standversion sind für den Garten oder die Terrasse geeignet. Es gibt sie in verschiedenen Größen, sowie Preisklassen. Vom Aufbau her bestehen sie aus einer stabilen Grillschale und vier Füßen. Diese Standgrills funktionieren nach dem herkömmlichen Grillprinzip. Der Grillrost liegt über den heißen Kohlen welche das Grillgut garen lassen. Bei den meisten Modellen lässt sich der Grillrost verstellen. Die Grillfläche ist zudem ausreichend groß, um mehrere Personen gleichzeitig zu versorgen. Bessere Standgrills bieten Extras wie angebrachte Seitenflächen oder Besteckhaken um Grillzubehör anzubringen. Je nach Einsatzzweck kann man hier ein geeignetes Modell aussuchen. Kugelgrills sind optisch wie eine Kugel aufgebaut. Im Vergleich zu vielen Standgrills, haben diese einen geschlossenen Deckel als Kugelform. Vorteilhaft ist dabei, dass auch das indirekte Grillen ermöglicht wird. Im Deckel selbst ist meist ein Thermometer integriert. Einige Premium Hersteller wie Weber, Landmann oder Outdoorchef haben Kugelgrills im Programm. Die Grillfläche ist bei Kugelgrills ausreichend groß, um mehrere Personen zu begrillen. Säulengrills bestehen aus der Feuerschale die auf einer Säule befestigt ist. Der Aufbau ist einem Trichter sehr ähnlich, daher werden sie oft auch Trichtergrill genannt. Die Luftzufuhr erfolgt wie beim heimischen Kamin, was sie schnell heiß werden lässt. Nach oben hin sind sie offen, besitzen also keinen Deckel. Als Material wird bei Säulengrills fast immer Edelstahl eingesetzt. Der Grillrost kann meist in seiner Höhe variiert werden. Schwenkgrills gelten vom Aufbau her als ein besonderes Highlight. Der Grillrost wird dabei mittig an mehreren Ketten aufgehangen und bietet ausreichend Platz. Darunter befindet sich die Grillschale, die mit Holzkohle befüllt wird. Der Abstand zwischen Rost und Feuerschale kann durch Ketten eingestellt werden. Für den Betrieb sollte aber eine windstille Stelle ausgesucht werden, so kann es zu Funkenflug kommen. Ein Schwenkgrill ist nicht nur ein Hingucker, sondern sorgt auch für Lagerfeuer Stimmung. Grillstationen sind im Grunde genommen größere Holzkohlegrills die auf Grillstationen oder Grillwagen stehen. Einige von ihnen haben Räder angebracht, um sie bequem verschieben zu können. Die meisten von ihnen verfügen über eine Haube, auch um indirekt Grillen zu können. Außerdem zählen Ablageflächen, Warmhaltevorrichtungen und Besteckhaken zu den Standards. Die großen Grillflächen reichen auch um viele Personen, zum Beispiel bei besonderen Feierlichkeiten, zu versorgen. Für den mobilen Einsatz sind diese Grillwagen allerdings nicht geeignet. Raucharme Grills eignen sich für kleinere Balkon und in dicht besiedelten Gegenden. Genau dort, wo sich Nachbarn gerne beschweren, sind raucharme Grill eine gelungene Lösung. Vom Aufbau her ist dieser Typ meist rund und recht kompakt. Somit eignen sie sich nur für da Grillen im kleinen Kreis. Unterhalb des Kohlebehälter hilft ein Ventilator die Glut zum Glühen zu bringen. Außerdem ist der Aufbau so gestaltet, dass kein Fett in die Kohle tropfen kann. Holzkohlegrill ist nicht gleich Holzkohlegrill. Vor der Anschaffung des neuen Grillgerätes sollte man einige Faktoren in Betracht ziehen. Besonders der Einsatzzweck und Ort sind wichtige Kriterien die vor dem Kauf zu klären sind. Als sehr relevant ist ebenfall die Sicherheit eines Holzkohlegrills zu nennen. Ein angebrachtes GS-Prüfzeichen schenkt Vertrauen. In den folgenden Absätzen stellen wir die wichtigsten Kaufkriterien vor, damit Du deinen passenden Kohlegrill findest. Der Aufstellort dient als Maßstab für die Größe eines Grills. Hat man nur wenig Platz auf seinem Balkon, sollte man nach einer kleinen Ausführung suchen. Ein kleiner Campinggrill oder der raucharme Grill wären in diesem Fall die beste Option. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, kann nach einem Standgrill oder sogar einem Grillwagen Ausschau halten. Letztere sind die größte Variante unter den Holzkohlegrills. Auf größeren Grills kann auch gleichzeitig mehr Grillgut aufgelegt werden. Was das Zubehör und die Ausstattung anbelangt, so ist diese bei großen Versionen meist umfangreicher. Als weiteres, wichtiges Kriterium gilt die Grillhöhe. Besonders große Personen werden dies zu schätzen wissen. Steht die Mobilität des Grills als oberstes Kriterium, so wird man nicht um einen kompakten Campinggrill herumkommen. Mit einem Handgriff kann man diese auf den Fahrradgepäckträger aufladen oder in den Kofferraum packen. Für das spontane Brutzeln im Park sind diese optimal. Aber auch große Grillstationen bieten eine gewisse Mobilität. Dank angebrachter Rollen kann man diese mit dem Tragegriff im heimischen Garten verschieben. Je mehr Personen gleichzeitig versorgt werden sollen, umso größer sollte die Grillfläche sein. Mit kleineren Grill lassen sich natürlich auch mehrere Personen versorgen, allerdings in mehreren Durchläufen. Oftmals muss dann auch neue Grillkohle eingeschüttet werden, was wieder Zeit kostet. Als grobe Richtwerte gelten folgende: Das eingesetzte Material der Grillroste entscheidet was die Haltbarkeit und die einfache Reinigung anbelangt. Grillroste aus Gusseisen bestehen aus sehr massivem Material. Sie haben zudem die Eigenschaft Hitze gut aufnehmen und abgeben zu können. Dadurch entstehen die bei vielen Grillfans so beliebten Brandings. Allerdings benötigen sie auch eine gewissen Pflege. Reinigt man sie nicht gründlich nach dem Grillieren, so bilden sie schnell Rost. Auch bei einem Fall auf den Boden, brechen sie sehr leicht. Weniger anfällig dagegen sind Grillroste aus Edelstahl. Allerdings zahlt man für diese oft einen Aufpreis. Sie sind pflegeleicht und rosten nicht. Die Reinigung ist außerdem sehr einfach. Brandings wie bei Gusseisen-Grillrosten gelingen leider nicht so gut. Edelstahl kann Hitze nicht so gut abgeben. Als günstige Ausführung gelten Grillroste aus emaillierten Stahl. Diese sind mit einer Emailleschicht überzogen, die gegen Rost schützen soll. Bei diesen ist die Reinigung ebenso sehr simpel. Auf eine große Grillfläche passt viel Grillgut Das eingesetzte Material entscheidet über die Lebensdauer des Grills. Auch im Hinblick auf die Reinigung ist das eingesetzte Material ein wichtiger Punkt. Außerdem hängt auch die Optik in gewisser Weise vom Material ab. Ein glänzender Edelstahlgrill macht optisch mehr was her, als ein schlichter Grillwagen. Edelstahl erweist sich als sehr robustes, rostfreies Material. Allerdings hat dies auch seinen Preis. Grills mit Bauteilen aus Edelstahl sind meist teuer zu bezahlen. Rein optisch wirkt Edelstahl sehr edel, allerdings hängt dies vom eigenen Geschmack ab. Emaillierte Holzkohlegrills sind deutlich günstiger zu haben. Die aufgetragene Schicht dient als Korrosionsschutz. Im Umgang mit diesen Geräten sollte man etwas mehr Vorsicht walten lassen. Abgeplatzte Stellen wandeln sich im Laufe der Zeit in Rost um. Sobald man gewisse Defekte entdeckt, sollte man diese so schnell als möglich ausbessern. Nicht alle der aufgeführten Holzkohlegrills verfügen über einen Deckel bzw. eine Haube. Die einfachen, günstigen Kohlegrills sind alle nach oben hin offen. Zum einfachen direkten Grillen, sind diese bestens geeignet. Allerdings gelingt es mit diesen nicht indirekt zu Grillen. Nur bei Grills mit Haube kann indirekt gegrillt werden. Im Inneren sorgt die Luftzirkulation für das Garen des Grillgutes. Außerdem hilft der Deckel dabei die Temperatur besser im Inneren zu speichern. Ein Holzkohlegrill mit Deckel ermöglicht auf jeden Fall viele neue Möglichkeiten. Offener Standgrill Zusätzliche Ausstattungsmerkmale sorgen für neue Möglichkeit und besseren Komfort beim Grillen. Bei Ausführungen mit einem höhenverstellbaren Grillrost lässt sich beispielsweise die Grilltemperatur regeln. Legt man das Grillgut höher, so drosselt man die Temperatur. Montiert man den Grillrost dagegen näher an der Glut, so schafft man mehr Hitze. Je nach Professionalität sind an den Grillrosten isolierte Griffe angebracht, die beim Umhängen helfen. Ist dies nicht der Fall, benötigst du auf jeden Fall Wärmehandschuhe, um deine Hände zu schützen. An besseren Holzkohlegrills befinden sich meist zwei Seitenablagen. Auf diesen können Teller, Grillgut oder weiteres Zubehör zwischengelagert werden. Ebenso als hilfreiches Feature zählt ein integriertes Thermometer. Diese finden sich aber nur in Kohlegrills mit angebrachten Deckel. Denn genau dort ist das Thermometer eingelassen. Wer voluminöses Grillgut zubereitet, kann sich an der Temperatur orientieren. Im Gegensatz zum Holzkohlegrill, liefert ein Gasgrill nicht den typischen, rauchigen Geschmack beim Anbraten. Ein authentisches Grillerlebnis wie beim Kohlegrill, ist weder mit dem Gasgrill, noch mit dem Elektrogrill möglich. Auch beim Aufbau trumpft die Kohleausführung. In wenigen Handgriffen sind diese zusammengebaut. Beim Gasgrill werden meist deutlich mehr Teile und Elemente mitgeliefert.
Was die Mobilität anbelangt, so hängt dies in erster Linie von der Größe des jeweiligen Grills ab. Kohlegrills sind jedoch was dies anbelangt, meist kompakter gebaut. Außerdem muss keine Gasflasche, sondern lediglich Grillkohle, mitgeschleppt werden. In der Anschaffung ist ein Holzkohlegrill dagegen deutlich günstiger. Möchte man nur gelegentlich auf dem Grill rösten, so lohnt sich die Anschaffung eines Gasgrills aus wirtschaftlicher Sicht nicht. Setzt man beide Grills richtige ein, so geht von keinem eine Gefahr aus. Beim Anzünden eines Kohlegrills werden meist Anzünder auf Paraffinbasis verwendet. Wichtig ist, dass diese erst komplett abbrennen, bevor Grillgut aufgelegt wird. Wie schon zuvor erwähnt, ist es beim Holzkohlegrill schwieriger die Temperatur zu regeln. Schnell sind die Würstchen oder Steaks verbrannt. Krebserregende Stoffe sind so vorprogrammiert. Allerdings kann dies bei Unachtsamkeit auch bei einem Gasgrill passieren. Bei Holzkohlegrills muss man darauf achten, dass heruntertropfendes Fett nicht in die Glut gelangt. Beim Aufstieg des Dampfes könnte dies gesundheitsgefährdende Stoffe freisetzen. Der Einsatz von speziellen Aluschalen kann das Tropfen auf die Glut verhindern. Die Fragen wie viel Kohle in den Holzkohlegrill muss ist nur sehr schwer zu beantworten. Dies hängt in erster Linie vom eingesetzten Grill und seiner Fläche ab. Benötigt man hohe Temperaturen für das direkte Grillen, so sollte der gesamte Boden mit Kohle bedeckt sein. Diese Art eignet sich für Burger, Würstchen oder Steaks. Möchte man dagegen größeres Grillgut anbraten, gelingt dies besser bei indirekter Hitze. Dazu lässt man im Grill selbst etwa ein Drittel an Fläche frei. Auf dieser glutfreien Stelle platziert man anschließend das Grillgut. So wird das Verbrennen ausgeschlossen und das langsame Garen ermöglicht. Profi-Griller erschaffen durch Anordnung der Kohle zu einem Glutring oftmals verschiedene Temperaturzonen. So hat man heiße Zonen, eine Fläche für das Garen und Platz zum Warmhalten von Grillgut. Gefüllt mit Holzkohle Auch wenn der Kohlegrill kein Thermometer integriert hat, so kann man in etwa die Temperatur erfühlen. Dazu hält man einen kurzen Augenblick die Hand über den Grillrost. Muss man diese spätestens nach 4 Sekunden wegziehen, herrschen etwa 260 Grad Celsius. Wer es bis zu 7 Sekunden aushält, hat etwa 200 Grad Celsius am Grill anliegen. Schwache Hitze bei 150 Grad Celsius hat man wenn man die Hand circa 10 Sekunden über dem Grillrost halten kann. Besonders Grillanfänger sollten diesen Abschnitt aufmerksam durchlesen. Auch wenn Grillen keine große Herausforderung darstellt, so fehlen einem Neuling manchmal gewisse Knigge. [1] https://www.stern.de/genuss/essen/ratgeber-grillen/basiswissen/welcher-grill-passt-zu-mir–alles-ueber-grillen-mit-holzkohle–strom-und-gas-3539858.html [2] https://www.merkur.de/leben/genuss/grill-ratgeber-grillarten-tipps-rezepten-mehr-8211642.html [3] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article176199424/Ratgeber-So-finden-Sie-den-passenden-Grill-fuer-den-Sommer.html [4] https://www.sat1.de/ratgeber/rezepte/grillen/holzkohlegrill-modelle-und-funktionen-clip Letzte Aktualisierung am 20.05.2022 um 05:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising APIPlatz 6: BBQ-Toro Holzkohle Grillwagen
Platz 7: Lotus 91577 Holzkohlengrill
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Holzkohlegrills achten solltest
Was ist ein Holzkohlegrill?
Wozu wird ein Holzkohlegrill genutzt?
Wie funktioniert ein Holzkohlegrill?
Welche Vorteile und Nachteile gibt es bei einem Holzkohlegrill?
Vorteile
Nachteile
Was kostet ein Holzkohlegrill beim Kauf?
Typ Preisspanne
Einweggrills 5 - 10 €
Mobile Holzkohlegrills 20 - 80 €
Durschnittlicher Holzkohlegrill 30 - 100 €
Premium Hersteller Etwa 300 €
Rauchfreie Grills 50 - 150 €
Wo kann man einen Holzkohlegrill kaufen?
Wo kann man im Internet Holzkohlegrills bestellen?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Holzkohlegrills passt am besten zu Dir?
Wie funktionieren mobile Holzkohlegrills oder Campinggrills und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Holzkohle-Standgrills und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Holzkohle-Kugelgrills und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Säulengrills und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Schwenkgrills und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Grillstationen und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren raucharme Grills und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Holzkohlegrills miteinander vergleichen?
Maße
Mobilität
Grillfläche / Material Grillfläche
Personenanzahl Größe
2 - 3 24 x 24 cm
4 - 5 48 x 48 cm
6 - 8 72 x 72 cm
Qualität
Edelstahl
Emaille- und Pulverbeschichtung
Geschlossene oder offene Ausführung
Weitere Extras
Wissenswertes über Holzkohlegrills – Expertenmeinungen und Rechtliches
Worin unterscheidet sich der Holzkohlegrill vom Gasgrill?
Ist ein Gasgrill oder ein Holzkohlegrill gesünder?
Wie viel Kohle in den Holzkohlegrill?
Wie heiß wird ein Holzkohlegrill?
Die häufigsten Fehler bei Benutzung eines Holzkohlegrills
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise